Bora Akıncıtürk
Meine Erziehung. WIR WACHTEN AUF, HUNGRIG
Die Welt ist nicht so wie wir sie sehen sondern so wie wir sie uns vorstellen, wie wir alles auf den Kopf stellen. Eigentlich ist die Erde eine Scheibe und das Ende ist nah. Gerade wenn man über den Rand in die Tiefe stürzt oder an ein Ufer angelangt wo kein Platz mehr ist, schon gar nicht für dich, lächeln dich Leute die du kennst in Superheldenkostümen und mit NinjaTurtle-Masken an. Als ob du deine Nase verloren hättest und Luftschlangen aus deinem Gesicht springen. Wer lacht also jetzt über wen? Aber es ist eigentlich gar nicht lustig, auch wenn hier so viel Konfetti ist.
Burroughs, Erlösung, Qual, Kunst kommt von Kohle, Alice in Wonderland, Metropolen — Trash, Ikonenwahn und Tigerpelze. Bora Akincitürk malt Wesen und Orte in bunten Welten, deren Größenverhältnisse spielerisch, kubistisch-surrelastisch verschoben sind. Er möchte über Burroughs reden, seine Werke als Ausgangspunkt verstanden wissen und alle sollen überhaupt wissen: das Leben ist ein Scheißladen — angesiedelt auf der grünen Wiese im tiefen tiefen Unterbewusstsein.
Solange man ihm seine Arbeiten läßt, bleibt fast keines, so wie es ist. Akincitürk lässt die Einflüsse seiner Außenwelt in direkter Form auf sich einwirken, dient bewusst als Katalysator für seine künstlerische Reflexion. Sowieso ist Nichts, so wie es wirkt. Mit neo-surrealistischen Automatismusstrategien schafft er kindliche post-punk Momente. In seinen Arbeiten verbinden sich abstrakte Formen, Illustrationen, Zeichen, Wörter und Fragmente, die über die Leinwände wie Körperteile oder Gliedmaßen verstreut sind. Oder Namen von türkischen Generälen mit der farbenreichen Bilderwelt der Türkei und den Symbolen der westlichen Welt zu Kinderträumen und Phantasien.
Die aktuellen Arbeiten aus 2010 und 2011 zirkulieren zwischen technischem Erforschen und dem Wunsch nach einer Hommage an den Punk der 80´er, den es in der Türkei nie gab. Akinictürk erinnert an das Trauma der unterdrückten Jugend und Rebellion– immer wieder erinnert er — unaufdringlich, farbenfroh und zurückhaltend an allgemeine, gesellschaftliche Krisenmomente.
Die lustigen Wesen, die alle ein wenig verwirrt aussehen, stellen die Verwirrung unserer Zeit dar, mühen sch nicht ab– keineswegs erschöpft, vielmehr ehrlich und kraftvoll inspirierend.
Bora Akıncıtürk
My Education. WE WOKE UP, HUNGRY
The world is not what we see, the world is what we imagine, how we turn all upside down. Actually earth is flat and the end of the world is near. As you fall over the edge just down, or come to a shore without space, especially not for you, people we know are just smiling in superhero costumes or behind ninja turtle masks. Like as if you lost your nose and instead party poppers popping out of your face. So who’s laughing at whom? It’s not about jokes, even though there is so much confetti.
Burroughs, redemption, pain, art equals cash, Alice in Wonderland, metropolitan trash, icon mania and tiger fur. Bora Akincitürk paints creatures and places in bright environments, whereas the size ratios are shifted playfully in a cubistic-surrealist manner. He wants to talk about Burroughs, understands his work as a reference point and everyone should know, life is crap — located on a green meadow deep deep down in the subconscious.
As long as one lets him work, almost nothing remains as it is. Akincitürk takes the influence from the outside world in a direct form and uses them deliberately as a catalyst for artistic reflection. Anyway, nothing is as it seems. With neo-Surrealist automatism strategies he creates seemingly naive post-punk moments. In his works he combines abstract forms, illustrations, symbols, words and fragments that are disjointed and detached over the canvases like scattered body parts and extremities or names of Turkish generals with the colorful imagery of Turkey and the symbols of the Western children’s dream and fantasies.
The recent painting series from 2010 and 2011 circulates between technical exploration and the desire to make a tribute to the punk of the ‘80s, that happened in Turkey just rudimentarily. Akinictürk recalls the trauma of the oppressed youth and rebellion, but he also reminds of general moments of social crisis — subtle, colorful and coyish.
The funny creatures that all look a little confused, illustrates the confusion of our time, without effort or looking exhausted, but honestly and powerfully inspiring.