Volker März

Seit acht Jahren verspricht Manzara İstanbul seinen ausländischen Besuchern, Istanbul wie die Einheimischen zu erleben und lädt zahlreiche Botschafter der modernen Kunst ein, eine Brücke zu bauen zwischen Istanbul und verschiedenenen Städten Europas. Innerhalb des von Manzara İstanbul entwickelten Projektes “Manzara Perspectives” bietet Manzara İstanbul nationalen und internationalen Künstlern Unterkunft und die Möglichkeit, hier zu arbeiten und auszustellen.
So war Manzara İstanbul zum Beispiel diesen September Gastgeber der Bremer Künstler Korpys/Löffler und Christian Hake mit ihrer Ausstellung “Transit”, die im Rahmen der Feier zum 50. Jahrestag der Gastarbeitermigration von der Türkei nach Deutschland gezeigt wurde. Und gerade ist Manzara İstanbul dabei, die Solo-Show des deutschen Künstlers Volker März vorzubereiten, der berühmt wurde mit dem idiosynkratischen Stil seiner Skulptur-Installationen. Die Show trägt den Namen ‘Survivors by Hanging’ und wird in den Räumlichkeiten von Manzara in der Suriye– Passage zu sehen sein.
Volker März vereint in seinem Werk verschiedenste Kunstformen wie Skulptur, Malerei, Photographie, Film und Performance. Er hat zahlreiche Kunstbücher veröffentlicht und neben zahlreichen Einzelaustellungen an großen internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen: Biennale Polen, Museum Herzliya/Israel, Museum of contemporary Art, Prag Kunstliebhaber in Istanbul hatten die Gelegenheit, ihn bei Contemporary Istanbul, der Istanbuler Kunstmesse 2009 und 2010 kennen zu lernen. Dieses Jahr zeigt er in Istanbul seine Installation “Typhoon” am Stand der “The Tammen and Partner”-Galerie auf der Kunstmesse. Seine Werke sind mittlerweile Teil von privaten und institutionellen Istanbuler Kunstsammlungen.
März beschäftigt sich in seinen Werken intensiv mit verschiedenen europäischen Autoren und Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Giordano Bruno, Martin Heidegger, Heinrich von Kleist, Marquis de Sade, Walter Benjamin, Geoges Bataille, Peter Sloterdijk, Rolf Dieter Brinkmann und Hannah Arendt und bringt große Persönlichkeiten der Kunst wie Joseph Beuys, Pina Bausch und Franz Kafka in einen vielschichtigen Dialog. Philosophie und Kunst verknüpfend schafft März eine provokante politische Sprache, in der er ironisch und amüsant den Zustand der Menschheit in der Moderne kritisiert und dabei Bezug nimmt auf traumatische historische Ereignisse. So trägt z.B. eines seiner Werke, das 2006 in der Hannah Arendt Thinking Space– Ausstellung in Berlin gezeigt wurde, den Titel “Auschwitz ist menschlich”. Es ist eine künstlerische Umsetzung von Arendts Theorie der “Banalität des Bösen”.
Der Künstler in seinen eigenen Worten:
Wir sind alle „survivors by hanging“ … es ist unsere tägliche Arbeit … das Desaster der Gravität zu ignorieren — die Diktatur des Geld-Goldes … und der Zeit . die Seile, an denen hängend wir aushielten/an denen wir hingen, um den Schmerz, die Sorgen vergessen . diese Seile sind gemacht aus Liebe, Humor und Sehnsüchten. Wir wissen alle, dass es schwer ist, nicht in den Ozean der Zerstörung hinabzufallen .. also hängen wir weiter und lächeln .. eine Zeitlang …
Knapp 100 kleine Figuren aus gebranntem Ton, die an Seilen hängen, zusammen in einem Mobile — an den Wänden liegend .. und diese Geschichte erzählend… es ist unsere Geschichte und der Geschichtenerzähler ist Volker März.
Die Ausstellung ist vom 22.-27. November in der Suriye Passage im vierten Stock zu sehen. Am Eröffnungsabend findet eine Leseperformance von Gülsel Ceren Güneş statt, die ihren ersten Erzählband “Karakalem” präsentierten wird.
Volker März

Manzara İstanbul who’s been promising its foreign guests visiting İstanbul to savor the city just like a local does for eight years, as part of the Manzara Perspectives project hosts several art people in order to build a bridge between İstanbul and European cities, providing an opportunity for local and foreign artists to live, produce and present in İstanbul.
Past September, Manzara İstanbul hosted Korpys/Löffler and Christian Hake from Bremen with their exhibition called ‘Transit’ as part of the celebrations for the 50th year anniversary of the Turkish labourer immigration to Germany. And now Manzara Perspectives is launching on the 4th floor of Suriye Pasajı a solo show ‘Survivors by Hanging’ of the German artist Valker März, popular with his idiosynchatic style of sculpture installations.
Marz have productions in different disciplines of art such as sculpture, painting, photography, film and performance. He published lots of artist books and participated in collective exhibitions in various galleries including Kunstverain Mannhaim, Martin Grophius Bau Berlin, Neuer Berliner Kunsverain.
Art-lovers in İstanbul had a chance to be closely acquainted with him in Contemporary İstanbul Art Fair in 2009 and 2011. In the previous year he secured his position in İstanbul with a striking installation named ‘Typhoon’ in the stand of The Tammen and Partner Gallery. His works are part of personal and institutional collections İstanbul.
He dedicated his works to the various European authors and philosophers as well as Friedrich Nietzche, Giordano Bruno, Martin Heidegger, Bernd Heinrich, Wilhelm von Kleist, Marquis de Sade, Walter Benjamin, Geoges Bataille, Peter Sloterdijk, Rolf Dieter, Brinkmann and Hannah Arendth. März establishes immaginative scenarios where important figures of the art scene such as Joseph Beuys, Pina Baush and Fransz Kafka engage in dialogues amongst themselves and through their dialogues and with references from history he critisizes ironically and amusingly the state of humanity in modern times.
With his work realized for the exhibition in Berlin “Hannah Arendt Thinking Space”, “Auschwitz is Human”, he underlines Hannah Arendt’s thought about the banality/mediocrity of the evil.
With “Survivors by Hanging” the artist describes the ‘escape’ which is the manifestation of the everyday life in between and on strings… preference or obligation? as a stunter, as a citizen, as a human.
By the artist’s own words:
“We all are survivors by hanging … it´s our daily work … to ignore the disaster of gravity – the dictatorship of money-gold … and time … the strings we were hanging on to forget the pain, the trouble … this strings are made out of love, humor and longings. We all know, that it is hard not to fall down in the ocean of destruction .. so we keep on hanging and smile .. for a while … Nearly 100 small sized figures, made out of fired clay, hanging on strings, together in a mobile – hanging on the walls .. telling this story… it is our story and the storyteller is Volker März.”
The exhibition will be opened by a reading by Gülsel Ceren Güneş from her first book “Karakalem” and will be open to visitors between 22–27 November, in Suriye Pasajı, 4th floor.
We hope, you will join us.
Manzara-Perspectives
Volker März

Seit acht Jahren verspricht Manzara İstanbul seinen ausländischen Besuchern, Istanbul wie die Einheimischen zu erleben und lädt zahlreiche Botschafter der modernen Kunst ein, eine Brücke zu bauen zwischen Istanbul und verschiedenenen Städten Europas. Innerhalb des von Manzara İstanbul entwickelten Projektes “Manzara Perspectives” bietet Manzara İstanbul nationalen und internationalen Künstlern Unterkunft und die Möglichkeit, hier zu arbeiten und auszustellen.
So war Manzara İstanbul zum Beispiel diesen September Gastgeber der Bremer Künstler Korpys/Löffler und Christian Hake mit ihrer Ausstellung “Transit”, die im Rahmen der Feier zum 50. Jahrestag der Gastarbeitermigration von der Türkei nach Deutschland gezeigt wurde. Und gerade ist Manzara İstanbul dabei, die Solo-Show des deutschen Künstlers Volker März vorzubereiten, der berühmt wurde mit dem idiosynkratischen Stil seiner Skulptur-Installationen. Die Show trägt den Namen ‘Survivors by Hanging’ und wird in den Räumlichkeiten von Manzara in der Suriye– Passage zu sehen sein.
Volker März vereint in seinem Werk verschiedenste Kunstformen wie Skulptur, Malerei, Photographie, Film und Performance. Er hat zahlreiche Kunstbücher veröffentlicht und neben zahlreichen Einzelaustellungen an großen internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen: Biennale Polen, Museum Herzliya/Israel, Museum of contemporary Art, Prag Kunstliebhaber in Istanbul hatten die Gelegenheit, ihn bei Contemporary Istanbul, der Istanbuler Kunstmesse 2009 und 2010 kennen zu lernen. Dieses Jahr zeigt er in Istanbul seine Installation “Typhoon” am Stand der “The Tammen and Partner”-Galerie auf der Kunstmesse. Seine Werke sind mittlerweile Teil von privaten und institutionellen Istanbuler Kunstsammlungen.
März beschäftigt sich in seinen Werken intensiv mit verschiedenen europäischen Autoren und Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Giordano Bruno, Martin Heidegger, Heinrich von Kleist, Marquis de Sade, Walter Benjamin, Geoges Bataille, Peter Sloterdijk, Rolf Dieter Brinkmann und Hannah Arendt und bringt große Persönlichkeiten der Kunst wie Joseph Beuys, Pina Bausch und Franz Kafka in einen vielschichtigen Dialog. Philosophie und Kunst verknüpfend schafft März eine provokante politische Sprache, in der er ironisch und amüsant den Zustand der Menschheit in der Moderne kritisiert und dabei Bezug nimmt auf traumatische historische Ereignisse. So trägt z.B. eines seiner Werke, das 2006 in der Hannah Arendt Thinking Space– Ausstellung in Berlin gezeigt wurde, den Titel “Auschwitz ist menschlich”. Es ist eine künstlerische Umsetzung von Arendts Theorie der “Banalität des Bösen”.
Der Künstler in seinen eigenen Worten:
Wir sind alle „survivors by hanging“ … es ist unsere tägliche Arbeit … das Desaster der Gravität zu ignorieren — die Diktatur des Geld-Goldes … und der Zeit . die Seile, an denen hängend wir aushielten/an denen wir hingen, um den Schmerz, die Sorgen vergessen . diese Seile sind gemacht aus Liebe, Humor und Sehnsüchten. Wir wissen alle, dass es schwer ist, nicht in den Ozean der Zerstörung hinabzufallen .. also hängen wir weiter und lächeln .. eine Zeitlang …
Knapp 100 kleine Figuren aus gebranntem Ton, die an Seilen hängen, zusammen in einem Mobile — an den Wänden liegend .. und diese Geschichte erzählend… es ist unsere Geschichte und der Geschichtenerzähler ist Volker März.
Die Ausstellung ist vom 22.-27. November in der Suriye Passage im vierten Stock zu sehen. Am Eröffnungsabend findet eine Leseperformance von Gülsel Ceren Güneş statt, die ihren ersten Erzählband “Karakalem” präsentierten wird.