Eine Reise nach Ayvalik an der türkischen Ägäis-Küste mit der evangelischen Stadtakademie (18.9.-25.09.2016)

Ayvalik ist eine Stadt an der türkischen Ägäis-Küste – in Sichtweite der griechischen Insel Lesbos. Die Stadt hatte eine bemerkenswerte Geschichte und eine Sonderstellung innerhalb des Osmanischen Reiches. Sie war damals eine fast rein griechische Stadt, im Bevölkerungsaustausch von 1923 aber mussten die Griechen weichen, in ihre Häuser zogen Türken, die wiederum von den Ägäis-Inseln und aus Kreta vertrieben wurden. – Heute starten von der Ägäisküste aus andere Passagiere: Flüchtlinge, die das rettende Europa erreichen wollen.
Eine Reise nach Ayvalik und Umgebung ist eine Reise in eine sehr bewegende Geschichte und Gegenwart gleichermaßen.
Uns werden Fragen wie die folgenden begegnen:
-Was hat zu den umfassenden Vertreibungen von orthodoxen Griechen auf der einen und von muslimischen Türken auf der anderen Seite im Jahr 1923 geführt, und was waren die Folgen davon?
-Was lässt sich aus der Landkarte bzw. Archäologie der religiösen Orte ablesen?
-Welche neuen Initiativen der Landwirtschaft, der Architektur und der Kunst und Kultur entwickeln sich heute in der Region?
-Was bewegt und bewegen Flüchtlingsinitiativen an beiden Brückenorten der Passage: an der türkischen Ägäis-Küste und auf Lesbos?
Unsere Begleiterin bei der Spurensuche ist Christiane Schlötzer, langjährige Türkei- und Griechenland-Korrespondentin der SZ in Istanbul und Athen. 2016 erschien ihr Buch „Lesereise Türkei. Jenseits von Galata, im Übermorgenland“ (Picus Verlag , Wien).
Wir führen die Reise zusammen mit Manzara Istanbul durch. Der Name ist Programm: „Manzara“ ist der türkische Begriff für Aussicht, Weitsicht und Einsicht. Erdoğan Altındiş, Architekt, Türke und Deutscher, und seine Frau Gabriele Kern-Altındiş, ebenfalls Architektin, haben Manzara in Istanbul als interkulturelles Projekt gegründet und entwickeln es zusammen beständig weiter. Ayvalık ist ein neuer Standort des Projektes.
Leitung:
Christiane Schlötzer, Erdoğan Altındiş und Gabriele Kern-Altındiş, Jutta Höcht-Stöhr, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München
Reiseinformation:
· An- und Abreise erfolgen individuell. Flugempfehlungen werden gegeben.
· Eine private Verlängerung ist möglich.
· Sie benötigen für die Reise einen gültigen Reisepass.
Anmeldeschluss: 01.07.2016


Übernachtung:
Manzara Ayvalik, Haus 2 – für 7 Übernachtungen, einschl. Endreinigung, Belegung mit 2 Personen = 460 Euro/Person
Manzara Ayvalik, Haus 3 – für 7 Übernachtungen, einschl. Endreinigung, Belegung mit 3 Personen = 380 Euro/Person
Manzara Ayvalik, Haus 4 – für 7 Übernachtungen, einschl. Endreinigung, Belegung mit 3 Personen = 380 Euro/Person
Pension Melek – für 7 Übernachtungen, Belegung im Doppelzimmer = 210 Euro/Person
Pension Melek – für 7 Übernachtungen, Belegung im Einzelzimmer = 245 Euro/Person
Programmkosten:
Euro 675.- pro Person
Darin enthalten:
– Reiseleitung und Reiseorganisation
– Flughafentransfer Izmir (Hin und zurück, je eine Fahrt gerechnet)
– Tagesbus Yesilyurt, Tagesbus Lesbos, Tagesbus Bergama
– Überfahrt mit dem Schiff Lesbos
– Bade-Bootsfahrt
– 7 x Frühstück im Seytan Kahvesi, 1 x Barbecue im Manzara Garten, 1 x Einkaufen – Kochen – Essen, 1 x Dinner bei Tik Mustafa, 1 x Dinner im Restaurant Ayna auf Cunda, 1 x Picknick auf dem Boot, 1 x Mittagessen in Bergama, 1 x Mittagessen in Yesilyurt, 1 x Mittagessen auf Lesbos
– Eintritte, Trinkgelder etc.
Sonntag, 18.09.16
Individuelle Anreise nach Izmir
z.B. Hinflug: 8.45 – 12.05 Uhr (Lufthansa)
Rückflug: 18.15 Uhr bis 20.05 Uhr (Sun Express)
Hinflug: 14.25 Uhr bis 18.05 Uhr (SunExpress)
Rückflug: 18.15 Uhr bis 20.05 Uhr (Sun Express)
Transfer mit dem Bus nach Ayvalik
Bezug der Wohnungen
Treffen im Garten von Haus 1
Begegnung mit den Filmemachern Andres Zöllner und Wolfgang Beck
Montag, 19.09.
Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart in Ayvalik
Mittagessen in Ayvalik
Begegnung mit Arif Asci in seinem Atelier
oder Begegnung mit dem Steinmetz und Autor Mustafa Olpak
Karte der verlorenen religiösen Orte
Fahrt zur Insel Cunda
Abendessen in Cunda
Dienstag, 20.09.16 (oder anderer Tag, je nach Schiffszeit)
Fahrt mit der Fähre nach Lesbos
Gespräch mit einer Flüchtlingsinitiative oder dem Bürgermeister von Lesbos, Spyros Galinos
Reisepass mitnehmen!
Mittwoch, 21.09.
Fahrt mit dem Bus ins Ida-Gebirge (Kaz Daglari/Yesilyurt – alternative Landwirtschaft)
Donnerstag, 22.09.
Einkaufen auf dem Markt
Freie Zeit
Begegnung mit einer türkischen Flüchtlingsinitiative
Gemeinsames Kochen – türkisch-griechische Küche
Freitag, 23.09.
Mit dem Bus nach Pergamon/Bergama
Unterwegs in Dikili/Yacibey Begegnung mit dem Architekten Nevzat Sayin zu seinem Projekt
moderne Architektur und Design
Besuch der renovierten Synagoge in Bergama
Samstag, 24.09.
Fahrt mit dem Badeboot nach Cunda, Baden, Tauchen, Picknick an Bord
Abschlussgespräch
Sonntag, 25.09.
Individuelle Rück- oder Weiterreise

Stornobedingungen:
bis 30.Tag vor Reisebeginn: 30 % des Reisepreises (Übernachtung+Programmkosten)
bis 22.Tag: 50 % des Reisepreises
bis 15.Tag: 60 % des Reisepreises
bis 7.Tag: 70 % des Reisepreises
ab 6.Tag: 90 %

Für weitere Informationen zum Programm können Sie jederzeit die evangelische Stadtakademie München, aber auch Manzara Istanbul erreichen. Auch für Fragen zur Unterkunft sind wir immer erreichbar unter: info@manzara-istanbul.com
Die Anmeldung erfolgt direkt über die evangelische Stadtakademie München! Anmeldeschluss ist der 01.07.2016!
Evangelische Stadtakademie München
Manzara Istanbul